Spritzensprechstunde

Warum biete ich eine Spritzensprechstunde an?

Für Patientinnen und Patienten, die aufgrund ihres Übergewichts bestimmte gesundheitliche Risiken und viele verschiedene Abnehmversuche und Bewegungsprogramme ausprobiert haben, aber keine langfristigen Ergebnisse erzielen konnten, gibt es neue Optionen in Form medikamentöser Unterstützung in der Adipositastherapie. 

 

Was ist eine "Abnehmspritze"?

Relativ neu sind z. B. die Injektionspräparate wie Wegovy® mit dem Wirkstoff Semaglutid und Mounjaro® mit dem Wirkstoff Tirzepatid. Sie wurden speziell zur Behandlung von Adipositas geprüft und haben die Zulassung erhalten, um offiziell bei dieser Erkrankung eingesetzt zu werden. 

Abnehmspritzen sind nicht zur alleinigen Anwendung zugelassen. Deshalb ist eine begleitende Therapie erforderlich und eine Verschreibung des Medikaments ohne anfängliche Beratung nicht möglich.

Die wöchentliche Injektion ist wie folgt rezeptierbar:

  • ab einem BMI von 30 kg/m2.

  • ab einem BMI von 27 kg/m2, wenn zusätzlich eine Begleiterkrankung vorliegt. 

Patientinnen und Patienten, die solch eine Therapie in Betracht ziehen, sollten trotzdem bereit sein, ihre Ernährung und Bewegungsgewohnheiten zu überdenken und bei Bedarf anzupassen.  

 

Wie erfolgt die Behandlung?

Die Behandlung beginnt in dieser Sprechstunde mit einer Erstberatung und einem Fragebogen. Dabei berücksichtigen wir auch Ihre individuelle Situation und Ihre Gesundheitsziele. Wir klären im gemeinsamen Gespräch, ob dieser Therapieansatz für Sie geeignet ist und ob Alternativen infrage kommen.

Damit Sie sich ein eigenes Bild machen können, bespreche ich mit Ihnen sowohl die Indikationen als auch die Kontraindikationen. Eine sorgfältige Bewertung und die Einhaltung medizinischer Empfehlungen sind eine essenzielle Voraussetzung für Ihre Gesundheit.

Nach dem Erstgespräch erfolgt die weitere Behandlung im Rahmen eines individuellen Konzepts. Sie erhalten neben der Medikation einen Behand-lungsplan, weiterhin ärztliche Beratung mit ernährungsmedizinischeUn-terstützung. 

Dabei wird die Dosis alle 4 Wochen individuell gesteigert bzw. schrittweise angepasst.

Sollten Nebenwirkungen auftreten, müssen diese eingeordnet und eine entsprechende Anpassung der Behandlung vorgenommen werden.

 

Wird die Behandlung von den Krankenkassen übernommen?

Die Kosten für die Medikamente zur Behandlung von Adipositas werden derzeit nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, die Ernährungsberatungen jedoch von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst und von den privaten Krankenkassen größtenteils erstattet.

Hier finden Sie mich

Praxis für Ernährungsmedizin - Privatpraxis
Gärtnergasse 24
55116 Mainz

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

 

+49 6131 143143 +49 6131 143143

 

oder nutzen Sie meine E-Mailadresse:

 

info(at)fuchs-praxis.de

Druckversion | Sitemap
© C. Fuchs